Regionales

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis/Kreis Soest. In einer sich stetig verändernden Arbeitswelt gewinnen zusätzliche Faktoren und die individuelle Flexibilität zunehmend an Bedeutung. Dabei hat insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einen wichtigen Stellenwert. Um Ausbildungsstellen besetzen und damit einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs leisten zu können, wird es aufgrund der demografischen Entwicklung und des Berufswahlverhaltens der Jugendlichen immer wichtiger, weitere potentielle Bewerbergruppen in den Blick zu nehmen.
artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. „Heute geht`s wieder gegen die Knoblauchfresser, da müssen wir uns warm anziehen!“ Solche oder ähnliche Sprüche fallen schon mal in der Umkleidekabine vor dem nächsten Spiel gegen die mehrheitlich migrantisch geprägte Mannschaft. Ist das nur Spaß? Oder steckt doch mehr dahinter? Ist das Ausgrenzung? Ab wann ist es überhaupt Diskriminierung? Wenn ja, wie sollte man darauf reagieren? Was dazu sagen? Schweigen? Ignorieren? Widersprechen?
artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. Am Montag, 24. Oktober 2022, laden die fünf Beruflichen Gymnasien der Berufskollegs im HSK um 18 Uhr zu einem Infoabend in das Berufskolleg am Eichholz ein. Zwei weitere Termine finden an den folgenden Tagen Dienstag und Mittwoch in den Berufskollegs Brilon und Meschede statt.
Hochsauerlandkreis. Noch bis 30. Oktober 2022 trifft sich die Elite der internationalen Blechbläserszene im Sauerland. Nach einem gelungenen Auftakt am 30. September 2022 in der Stadthalle Schmallenberg mit dem Venezuelan Brass Ensemble folgten bereits einige der diesjährigen Höhepunkte wie das Zusammenkommen der Deutschen Landesjugendposaunenchöre in der Abteikirche in Meschede oder das Konzert der Festival Brass Band in Winterberg-Siedlinghausen.
artikelbild regionalesWarstein. Feuer und Laternen erhellen die Nacht im Bilsteintal zwischen Warstein und Hirschberg, in der Bilsteinhöhle werden die Besucher durch Kerzenschein verzaubert, der Bilsteinfelsen erstrahlt, Speisen und Getränke gibt es rund um die Waldwirtschaft: Am Samstag, 22. Oktober 2022, lädt der Bilsteintalverein nach der Corona-Pause wieder zum „Leuchtenden Bilsteintal“ ein.
artikelbild regionalesBrilon. Corona, Krieg, Inflation, Energie, Treibstoff kosten – allen immer mehr Nerven, Veränderungsdruck wie Mut und eben auch Geld. Das diffizile Krisengemenge bringt den Ist-Zustand auch in Branchen durcheinander, die ansonsten in genau solchen Fällen den Menschen sowohl erste wie auch langfristige Hilfen im Leben leisten. Auch auf den Einrichtungen im Wohlfahrts- und Gesundheitswesen lasten Kostensteigerungen in existenziellen Bereichen wie Lebensmittel, Benzin, Strom und Heizung bei gleichzeitiger Verknappung von Fachkräften sowie zunehmend ungesicherteren finanziellen Mitteln.
artikelbild regionalesOlsberg/Bestwig/Meschede. Beides ist - im wahrsten Sinn des Wortes - lebenswichtig: Trinkwasser ist bekanntlich das “Lebensmittel Nr. 1”; Löschwasser ist das Mittel, mit dem die Feuerwehr im Ernstfall Leib und Leben ihrer Mitmenschen retten kann. Damit sowohl Trink- wie auch Löschwasser jederzeit in ausreichender Menge verfügbar sein können, ist ein funktionierendes Leitungsnetz wichtig.
artikelbild regionalesHochsauerlandkreis/Kreis Soest. Im 5. Workshop des Ressourceneffizienzprojektes "ÖKOPROFIT Soest-Sauerland" diskutierten die teilnehmenden Unternehmen auf Einladung der Lönne Umweltdienste GmbH im Lippstädter Cartec den Schwerpunkt der abfallrechtlichen Anforderungen an Unternehmen sowie wichtige Schritte im Abfall- und Wertstoffmanagement.
artikelbild regionalesSüdwestfalen erarbeitet in einer gemeinsamen Strategie konkrete Ansätze für die Zukunft der Mobilität. Das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Vorhaben mit 80.000 Euro, weitere 20.000 Euro steuern die fünf Kreise Südwestfalens bei. Die Strategie soll nun im Rahmen der REGIONALE 2025 bis Herbst 2023 ausgearbeitet werden. Ziel ist, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, wie sich Mobilität in Südwestfalen in den kommenden Jahren entwickeln soll – und darauf aufbauend schnell neue und wirksame Projekte anzustoßen.

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. Unter dem Motto "Brennpunkt Heimat" lädt das Sauerland-Museum in diesem Jahr verschiedene Heimatbünde aus dem Hochsauerlandkreis ein, ihre Arbeit in einer Vortragsreihe vorzustellen. Am nächsten Termin stellt sich der Heimatbund Neheim-Hüsten e. V. mit seinem neuesten Projekt vor.

Werbung:

© Olsberg-Mittendrin
Powered by: Theme-Point

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.