Regionales

artikelbild regionalesWinterberg. Am Freitag, dem 18. August, wurden von Mitarbeiter*innen und Beschäftigten der Caritas Werkstatt St. Martin die Tore der Werkstatt in Winterberg geöffnet. In freudiger Erwartung hatte der Caritasverband Brilon zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm gestaltet, um gemeinsam mit den Beschäftigten und Interessierten das 10-jährige Jubiläum der Zweigwerkstatt zu feiern.

artikelbild regionalesHallenberg. Ab September 2023 startet an der Volkshochschule Hochsauerlandkreis in Kooperation mit dem Verein Kräuterpädagogik in Westfalen e.V. ein neuer Lehrgang "Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogik", bei dem praxisnah in der herrlichen Naturumgebung Hallenbergs botanisches und volksheilkundliches Wissen vermittelt wird. Ziel des Lehrgangs ist aufgrund der verwandtschaftlichen Beziehungen herleiten zu können, auf welche Weise die Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen zu Heilzwecken, zum Kochen oder zum Färben nutzbar und welche aufgrund ihrer Giftigkeit zu meiden sind.

artikelbild regionalesWillingen. Seit mehr als 30 Jahren schon laden Hüttenwirt Siggi von der Heide, die Katholische Kirchengemeinde St. Augustinus Willingen und die Evangelische Kirchengemeinde Willingen am letzten Augustwochenende 2023 zu der Alphornmesse auf Berg ein – und es ist jedes Mal aufs Neue ein klangvolles Ereignis mit herrlichem Blick in die Weite und wichtiger Botschaft.

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. Das Kommunale Integrationszentrum Hochsauerlandkreis (KI HSK) lädt alle pädagogischen Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Frühen Bildung am Donnerstag, 7. September 2023, von 9 bis 16 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema "EssKultur" ein. Dozent ist der Foodcoach und Gesundheits- und Ernährungsberater Martin Hengesbach, die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. Zehn Jugendliche aus dem Hochsauerlandkreis und zwölf Jugendliche aus Israel nehmen in diesem Jahr (2023) am internationalen Jugendaustausch teil. Im ersten Teil der Jugendbegegnung waren zwölf israelische Jugendliche und zwei Betreuer zu Gast im Hochsauerlandkreis und in Berlin. Es wurden in der ersten Woche des Besuches gemeinsam die Höhepunkte in der Region besichtigt und an den Wochenenden hatten die israelischen Jugendlichen die Möglichkeit, vor Ort in den Gastfamilien aus dem HSK unterzukommen und einen Eindruck über das Leben hier zu gewinnen. Die zweite Woche verbrachte die Gruppe gemeinsam in Berlin. Das Programm bestand aus Freizeitspaß, Sehenswürdigkeiten, Kultur und Geschichte.

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. Die nächste HSK-Bildungskonferenz am Mittwoch, 6. September 2023, in Bad Fredeburg beschäftigt sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und den Umsetzungsmöglichkeiten des Bildungsauftrags. Bildung ist der Schlüssel für individuelle Chancen und gesellschaftliche Entwicklung und macht Menschen offener für Verhaltensänderungen Damit Bildung ihr Potenzial entfalten kann, muss sie chancengerecht und hochwertig sein sowie lebenslang stattfinden.

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis/Schottland. "Ich werde wiederkommen!", waren sich die neun Jugendlichen, die in der letzten Sommerferienwoche 2023 an der Internationalen Jugendbegegnung mit Schottland teilgenommen haben, einig. Die 14 bis 16-Jährigen verbrachten eine Woche in West Lothian, dem Partnerkreis des Hochsauerlandkreises. Untergebracht waren die neun Jugendlichen aus dem HSK zusammen mit zehn weiteren aus Schottland im Oatridge College in Broxburn in der Nähe von Livingston. Die Jugendbegegnung wurde von Nora Haake und Christian Schulte-Backhaus vom Kreisjugendamt begleitet.

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. Bremsenfallen versprechen laut Herstellern Abhilfe gegen Pferdebremsen. Sie werden seit 10 bis 15 Jahren vermehrt eingesetzt, um vor allem Reiter und Pferde zu schützen. Doch locken die Fallen auch andere Insekten an und tragen so zum Insektensterben bei. Im Rahmen einer Studie der Universität Bielefeld wurde die Zusammensetzung der in Bremsenfallen gefangen Arten untersucht. Von 53.000 Tieren waren nur 2.022 Bremsen gefangen worden (unter 4 Prozent). Pferdebremsen wurden nicht gefangen.

artikelbild regionalesMeschede/Warstein. Anfang September 2023 heißt es in Warstein wieder Leinen los und „Glück ab, gut Land!“, wenn über 100 Ballone bei zahlreichen Massenstarts gemeinsam in die Luft steigen. Auch der Pilot des Energieballons der HochsauerlandEnergie, Andreas Rohleder aus Meschede, macht sich für die Zeit der Veranstaltung auf nach Warstein. Mit Auto, Ballonanhänger und seiner Crew geht es für ihn in die Nachbargemeinde. „Die WIM ist für uns immer eine ganz besondere Veranstaltung. Wir treffen viele alte Bekannte, aber auch neue Gesichter. Die Fahrten über die Soester Börde und das Sauerland inmitten von vielen anderen Ballonen sind einfach ein Erlebnis“, schaut Andreas Rohleder auf das Ballon-Event.

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. Einfach – schnell – direkt zum neuen Job. Mit diesem Anspruch unterbreitet das Jobcenter des Hochsauerlandkreises seit zwei Jahren mit einem Online-Stellenportal unter www.jobportal-hsk.de ein kostenfreies Angebot für Bürgerinnen und Bürger des gesamten Kreisgebietes und des Umlandes. Ziel ist, eine unkomplizierte und tagesaktuelle Transparenz über den Stellenmarkt in der Region zu schaffen.

Werbung:

© Olsberg-Mittendrin
Powered by: Theme-Point