Regionales

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. Der Hochsauerlandkreis (HSK) und der Verein DoktorJob ziehen ein positives Resümee nach zehn Jahren Medizinstipendium, das mit dem Sommersemester 2012 startete. 21 Ärztinnen und Ärzte sind im HSK nach der Approbation tätig, zwei in einer Praxis und 19 im Krankenhaus. Zehn sind bereits über die Pflichtzeit hinaus beschäftigt. Insgesamt wurden bislang 54 Stipendien vergeben. 18 Studentinnen und Studenten werden aktuell gefördert.

artikelbild regionalesSüdwestfalen. Die Südwestfalen Agentur GmbH hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Andreas Müller, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, übernimmt den Posten von seinem Amtskollegen Marco Voge aus dem Märkischen Kreis. Der Vorsitz wechselt jährlich zwischen den fünf Kreisspitzen. Denn die fünf Kreise Südwestfalens bilden gemeinsam mit dem Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“ die sechs Gesellschafter der Agentur. 

artikelbild regionalesArnsberg. Wie jeden ersten Sonntag im Monat gibt es auch am kommenden Sonntag ein besonderes Führungsangebot für Familien im Arnsberger Sauerland-Museum.
Gemeinsam erleben Kinder und Erwachsene die regionale Geschichte des Sauerlands. Vor der steinzeitlichen Höhle bewacht ein Neandertalpärchen den Höhleneingang, in der das Skelett eines 80.000 Jahre alten Höhlenbären zu sehen ist. Im Rittergewölbe erfahren die Besuchenden am eigenen Leibe, wie schwer ein Kettenhemd ist, und in der Klosterlandschaft hören sie die Geschichte des kleinen Novizen Markus, der aus seinem Alltag im kargen Kloster erzählt.

artikelbild regionalesSüdwestfalen.Die gesperrte Rahmedetalbrücke der A45 belastet die gesamte Wirtschaftsregion Südwestfalen enorm. Für viele Unternehmen und Verwaltungen wird es schwierig, Fachkräfte zu halten oder neue zu gewinnen, wenn diese täglich lange im Stau stehen müssen. Über das Projekt „Hub45“ sollen die Betroffenen neue Perspektiven erhalten. Das Ziel: In Südwestfalen, vor allen Dingen entlang der A45, sollen neue dezentrale Orte für digitales Arbeiten entstehen, die auch nach dem Brückenneubau Bestand haben. Für das Projekt „Hub45 – Neue Orte des digitalen Arbeitens“ überreichte nun Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen einen Förderbescheid über 540.000 Euro.

artikelbild regionalesHochsauerland. Der KreisSportBund HSK ist vor wenigen Wochen in das neue Qualifizierungsjahr 2023 gestartet. Allein in den kommenden Wochen stehen vielfältige Angebote auf dem Programm. Freie Kursplätze gibt es kurzfristig u.a. bei den Fortbildungen Bewegte Pausen (30.01.2023), Alte Spiele – Neu entdeckt (25.02.2023) sowie Update: Dehnen & Kräftigen (25.03.2023), welche zur Verlängerung der Übungsleiter C Lizenz anerkannt werden.

artikelbild regionalesWinterberg. Maureen Zimmer feierte einen Tag nach dem Erfolg im Monobob auch im Zweierbob den Sieg bei der IBSF Junioren-Weltmeisterschaft in Winterberg. Mit Anschieberin Lauryn Siebert vom BSC Winterberg war die Pilotin des BSC Sachsen Oberbärenburg ähnlich souverän, wie am Vortag. Nach zwei Läufen betrug der Vorsprung 85 hundertstel Sekunden vor Lena Böhmer (BSC Winterberg), die wiederum nur knappe sieben hundertstel vor Charlotte Candrix lag. Die 18-jährige Pilotin des TuS Hachenburg sicherte sich wie im Monobob den Titel in der U23-Wertung.

artikelbild regionalesLenzerzheide. Bei strahlendem Sonnenschein kämpften die Biathleten vom Stützpunkt Winterberg in der Lenzerheide/Schweiz beim 2. Alpencup um Podestplätze. Vitus Vonnahme (SC-Neuastenberg-Langewiese) lief in der Altersklasse J16/J17 im Sprint auf Rang 3 und in der Verfolgung auf Rang 5. Julia Schüttler (SK Winterberg), die nach längerer Krankheit dort ihren ersten Wettkampf auf Schnee bestritt, belegte in der Altersklasse J16/J17 Rang 8 im Sprint und Rang 7 in der Verfolgung. Ein gutes Ergebnis erzielte auch Charlotte Grosche (SK Winterberg) in dieser Altersklasse mit einem 12. Platz im Sprint.

artikelbild regionalesBrilon. Richtfest bei strahlendem Sonnenschein für den neuen Erweiterungsbau an der Roman-Herzog-Schule - einer 2,65 Millionen Euro Investition - am Freitag (20. Januar) in Brilon. "Mit diesem Schritt geht der moderne Anbau am Briloner Hauptgebäude auf die Zielgerade. Wir handeln und investieren in die Zukunft. Der Hochsauerlandkreis als Schulträger erreicht mit der Umsetzung des Bauvorhabens die Halbierung von ehemals 6 auf jetzt drei Standorte dieser Schule."

artikelbild regionalesArnsberg. Unter dem Motto "Brennpunkt Heimat" lädt das Sauerland-Museum die verschiedenen Heimatvereine aus dem Hochsauerlandkreis ein, ihre Arbeit in einer Vortragsreihe vorzustellen. In der nächsten Folge gastiert der „Arbeitskreis Dorfgeschichte Voßwinkel“ im Blauen Haus des Museums. Mord und Zwangssterilisationen hat es in der Zeit des Nationalsozialismus nicht nur in größeren Städten, sondern auch im ländlichen Sauerland gegeben.

artikelbild regionalesMeschede. Das Jugendamt des HSK sucht dringend Unterkünfte für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. Dazu folgende Information: Momentan werden dem HSK durch das Land NRW in regelmäßigen Abständen vermehrt unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zugewiesen, in der Regel männlich zwischen 15 und 18 Jahre. Das Jugendamt benötigt für deren Unterbringung dringend Unterstützung.

Werbung:

© Olsberg-Mittendrin
Powered by: Theme-Point

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.