Regionales

artikelbild regionalesSüdwestfalen.Beim Runden Tisch „Willkommen in Südwestfalen“ dreht sich alles um Neubürger:innen in Südwestfalen. Wie kann man Menschen für die Region begeistern und ihnen dort einen guten Start ermöglichen? Dazu tauschen sich die südwestfälischen Kommunen regelmäßig aus und diskutieren mit wechselnden Gästen zu verschiedenen Themen. Beim 18. Runden Tisch ging es vor allem um das Thema „Landlust“ und Fachkräftegewinnung.

artikelbild regionalesArnsberg. In den Weihnachtsferien bietet das Sauerland-Museum in Arnsberg dienstags abends die beliebten Taschenlampenführungen für mutige Kinder an. Wer wollte nicht immer schon einmal abends im Museum sein, wenn alle Lichter erloschen sind und jeder Schatten unheimlich und groß wirkt? Zum Glück bekommen die kleinen Besucher eine Taschenlampe, mit der jede Ecke ausgeleuchtet werden kann.

artikelbild regionalesMeschede/Olsberg/Bestwig. Ein ebenso sicherer wie wirtschaftlicher Energiebezug - das ist die Herausforderung, vor der in den kommenden Monaten die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch die Energieversorgungsunternehmen stehen. Das heimische Kommunalunternehmen HochsauerlandEnergie (HE) informiert seine Kundinnen und Kunden deshalb über die Möglichkeiten, Energie zu sparen.

artikelbild regionalesSüdwestfalen. Die Region Südwestfalen hat ein gemeinsames Leitbild für gute Arbeit in digitalen Zeiten entwickelt. Das Papier spiegelt die Haltung der Region und verdeutlicht, wie wichtig das Miteinander von Unternehmerschaft, Verwaltungen und Mitarbeitenden bei zusehends vermehrt digitalen Prozessen und Anforderungen ist. Unterzeichnet haben es die Spitzen der fünf Kreise, der Bezirksregierung Arnsberg, der Handwerkskammer Südwestfalen, der Arbeitgeberverbände in der Region, des Vereins „Wirtschaft für Südwestfalen“, des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Südwestfalen und der Südwestfalen Agentur.

artikelbild regionalesArnsberg. Seit Oktober 2022 ist das Sauerland-Museum Arnsberg mit der Auszeichnung "Barrierefreiheit geprüft" von der bundesweit gültigen Kennzeichnung „Reisen für Alle“ zertifiziert. Als eine der ersten Kultureinrichtungen im Hochsauerlandkreis trägt das Museum die Bezeichnung "Barrierefreiheit geprüft". Die Kriterien für die Zertifizierung wurden in mehrjähriger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Betroffenenverbänden sowie touristischen Akteuren entwickelt und vor Ort durch ausgebildete Erheber erfasst.

artikelbild regionalesIserlohn. Ein besonderer Baum für die Region: Im Rahmen einer Kunstaktion des Regionalmarketings Südwestfalen ist ein über 2 Meter großer Baum entstanden, in dem Produkte von über 80 Unternehmen aus Südwestfalen verarbeitet sind. Die Skulptur symbolisiert die Besonderheit Südwestfalens als starke Industrieregion und gleichzeitig „grüne Lunge“ NRWs. Der Produktbaum geht nun auf Wander-Ausstellung durch Südwestfalen – ist aber auch auf für jede:n als 3D-Modell online erleb- und anklickbar.

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. Das Regionale Bildungsnetzwerk des Hochsauerlandkreises hat den Qualitätsprozess für die Offene Ganztagsschule gestartet. Die dazu neu gegründete Steuerungsgruppe will gemeinsame Qualitätsstandards für eine gute Offene Ganztagsschule erarbeiten. Ihr gehören Vertreterinnen und Vertreter des Schulamtes für den Hochsauerlandkreis, des Kreisjugendamtes, der Schul- und OGS-Träger, der Schul- und pädagogischen Leitungen sowie die Beraterinnen und Berater im Ganztag an.

artikelbild regionalesBrilon / Paderborn. Genau neun Monate nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine besuchte Weihbischof Matthias König und Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig die 17 jungen Ukrainerinnen mit Behinderungen mit ihren Betreuerinnen, die beim Caritasverband Brilon ein Zuhause auf Zeit gefunden haben. Die Besucher aus Paderborn wurden in St. Michael empfangen.

artikelbild regionalesSüdwestfalen. Die Sperrung der A 45-Talbrücke Rahmede belastet Südwestfalen enorm. Deshalb setzt die Region auf einen starken Schulterschluss und hat Maßnahmen zur Standortsicherung verfasst. Unter dem Titel „Südwestfalen startet durch“ ist ein Ideenkatalog mit mehr als 20 Projekten und politischen Forderungen entstanden. Ein Projekt, das südwestfälischen Bundes- und Landtagsabgeordneten im Rahmen eines „Parlamentarischen Abends“ in Iserlohn vorgestellt wurde.

artikelbild regionalesHochsauerlandkreis. Im Industrie-Chic der alten Seifenfabrik in Düsseldorf fand in diesen Tagen eine ganz besondere Preisverleihung statt: Landesumweltminister Oliver Krischer und die Geschäftsführerin der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award (EEA), Ilga Schwidder, zeichneten den Hochsauerlandkreis als eine von bundesweit 20 Kommunen mit dem begehrten Umwelt-Zukunftspreis aus.

Werbung:

© Olsberg-Mittendrin
Powered by: Theme-Point

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.