Regionales
- Details
- Johanna Maurer-Pätzold
Lüdenscheid. Der Werkzeug- und Formenbau hat in Südwestfalen eine lange Tradition. Um diese wichtige Branche zukunftsfähig aufzustellen, hat das Kunststoff-Institut Lüdenscheid das Projekt „Werkzeugbau der Zukunft“ ins Leben gerufen. Es soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Kernkompetenzen zu erweitern und gemeinschaftlich neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Herzstück des Projektes ist ein zwischen den Unternehmen kooperativ betriebener Datenraum. Das Vorhaben ist so ausgereift, dass es auf Anhieb den dritten Stern im Rahmen der REGIONALE 2025 erhalten hat. Es wurde nach Prüfung der Auswahlkriterien vom EFRE-Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen und erhält voraussichtlich über 2,16 Millionen Euro aus Mitteln des Landes NRW und der EU aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. In einem Mutterkuhbestand im Hochsauerlandkreis ist ein Tier positiv auf die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 getestet worden. Es handelt sich um den ersten Nachweis im Hochsauerlandkreis des erstmals 2023 in den Niederlanden festgestellten Serotyps 3 der Blauzungenkrankheit. Die Bestätigung erfolgte am Dienstag (17.07.2024) durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Westfalen. Eine Gefahr für Menschen besteht nicht.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. In einer Woche ist es soweit, dann schallt wieder der wohltuende Klang des goldenen Blechs über die Freilichtbühne in Herdringen, wenn der Sauerland-Herbst zum dritten Mal zu seinen Sommer-Open-Air Konzerten lädt. Über ein ausverkauftes Konzert der Band Bozen Brass am 25. Juli 2024 freut sich das Veranstaltungsteam des Sauerland-Herbstes. Mit Etwas Glück haben Musikinteressierte aber noch die Chance auf ein Ticket. "Wir führen für das ausverkaufte Konzert eine Warteliste und können gegebenenfalls noch Karten vermitteln", so Steffen Malessa.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Im Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "FRISCH GEZAPFT! Das Bier und wir" lädt das Sauerland-Museum Arnsberg, der Sauerland-Herbst und die Brauerei Veltins zu ein paar lauschigen Stunden ins Museum und auf den Museumshof ein. Dabei gehen die ersten 50 Liter Veltins Pils "aufs Haus". Am Mittwoch, 24. Juli 2024 hat das Museum von 18-22 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet, um 18:30 Uhr und um 20 Uhr finden zudem kostenfreie Führungen durch die Sonderausstellung ein.
- Details
- Wilhelm Figge/Sauerlandkurier
Willingen. Gut ein Jahr nach Eröffnung des „Skywalk Willingen“ ziehen Betreiber und Touristikern Bilanz, was die längste freischwingende Hängebrücke der Welt dem Weltcup-Ort gebracht hat. „Der Skywalk sorgt dafür, dass die Bettenauslastung in Willingen wieder gestiegen ist und wir das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht haben, teils sogar darüber hinaus liegen“, betont Tourismusdirektor Norbert Lopatta. Mit den Sommerferien bricht die Hochsaison an.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Das Kreisgesundheitsamt hat das Qualitätssiegel der MRE-Netzwerke NRW an das Klinikum Hochsauerland für die Standorte Johannes-Hospital (Neheim) und Karolinen-Hospital (Hüsten) für die Jahre 2024 bis 2026 verliehen. Die beiden Krankenhäuser sind die Einrichtungen Nummer zwei und drei, die das Siegel im Kampf gegen die multiresistenten Krankheitserreger, kurz MRE genannt, im HSK erhalten haben.
- Details
- Sandra Wamers
Brilon / Schmallenberg / Olpe. Die Tagesstruktur „TessA“ des Caritasverbandes Brilon hat jetzt zwei großzügige Spenden an das Lächelwerk Schmallenberg und das Kinderhospiz Balthasar in Olpe übergeben. Bei einem gemeinsamen Besuch überreichten Vertreter von „TessA“ jeweils 200 Euro und einige ihrer handgefertigten Muttiere an beide Organisationen. Die Gelder stammen aus dem Erlös des Herbstbasars der Tagesstrukturen Brilon und Winterberg im vergangenen Jahr.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis/Kreis Soest. Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Das sind die Ziele des Projekts ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland. Neun Betriebe aus beiden Kreisen haben sich Anfang des Jahres auf den Weg gemacht, gemeinsam an der Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe zu arbeiten und das begehrte Zertifikat zu erhalten. Im Kreishaus in Meschede wurde jetzt zur Projekt-Halbzeit eine Zwischenbilanz gezogen.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Einen Zuwachs von fast 700 Radelnden konnte das kreisweite STADTRADELN in diesem Jahr verzeichnen. Die drei Wochen Stadtradeln und der Nachtragezeitraum sind inzwischen abgelaufen. Das heißt, es gibt ein amtliches Ergebnis und das kann sich sehen lassen. Im Aktionszeitraum vom 01. Juni bis 21. Juni haben sich elf Kommunen des Hochsauerlandkreises zusammengeschlossen, um möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Insgesamt haben 3141 aktive Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer teilgenommen und den Fokus auf Teamgeist und umweltfreundliche Mobilität gelegt.
- Details
- Isabell Heimann
Arnsberg. Es ist insbesondere die Liebe zur Natur, die die Krombacher Brauerei und der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) eint. Ab sofort machen sich beide Partner gemeinsam auf den Weg, ihre Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und haben einen mehrjährigen Kooperationsvertrag geschlossen.
Schon seit vielen Jahren pflegt die Krombacher Brauerei eine enge Beziehung zu den regionalen SGV Ortsvereinen/Abteilungen in ihrer Nachbarschaft. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Kindelsbergturm, seit 1908 das Wahrzeichen der Brauerei, für den mit dem SGV Bezirk Siegerland ein Erbbaurechtsvertrag für 99 Jahre geschlossen wurde. Nun wird die Zusammenarbeit mit dem SGV intensiviert und auf alle 200 Ortsgruppen ausgeweitet.