Start für move On – das IdA-Projekt im Hochsauerland

Bis 2014 führt die moveo gemeinnützige GmbH in einem regionalen Projektverbund Auslands-Workcamps und –praktika für Menschen mit Behinderungen durch. Jetzt gab es das erste Treffen aller beteiligten Akteure.

IdA_projektstart1Reisen bildet, sagt man. Und für Studierende gehört ein Auslandssemester oder -praktikum fast zum Standard. Doch wie sieht es bei Menschen mit Behinderungen aus?  Um durch Workcamps und Praktika im Ausland ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, wurde das Projekt IdA – Integration durch Austausch - ins Leben gerufen.

 

Von 2011 bis 2014 organisiert das IdA-Team im Hochsauerland insgesamt sieben Workcamps und Praktika in Estland, Großbritannien, Italien, Nordirland und Rumänien und richtet sich damit an Schulabgänger/innen, Absolvent/innen einer beruflichen Ausbildung sowie an Arbeitsuchende.

 

Während einer sechswöchigen Einführungsphase werden die Teilnehmer/innen umfassend auf ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet. Dann geht es für die jeweils zehnköpfigen Gruppen in Begleitung einer Sozialpädagogin für sieben Wochen zum Workcamp oder Praktikum. Um die Details vor Ort kümmern sich die transnationalen Partner: Organisationen, die alle über umfassende Erfahrungen mit der Zielgruppe verfügen. In der  Nachbereitung wird der Auslandsaufenthalt ausgewertet und nach einem beruflichen Anschluss gesucht.

 

Das IdA-Projekt im Hochsauerland wird von einem regionalen Projektverbund unter der Leitung der moveo gemeinnützigen GmbH durchgeführt. Weitere Partner sind das Josefsheim Bigge, NAMe (Neue

Arbeit mit Menschen), die Agentur für Arbeit, der Hochsauerlandkreis, die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, der Integrationsfachdienst im HSK sowie die BIV (Behinderten-Interessen-Vertretung).

 

move On wird im Rahmen des Programms „IdA – Integration durch Austausch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Bundesweit sind 45 Projektverbünde für Menschen mit Behinderungen aktiv.

 

Anbei die Projektbeschreibung:

 

http://www.olsberg-mittendrin.de/index.php?option=com_jdownloads&Itemid=86&task=finish&cid=215&catid=8