Workshop „ZivilQrage“ des Caritasverbandes Brilon

artikelbild regionalesWillingen / Waldeck / Altkreis Brilon. Im Katholischen Pfarrzentrum in Willingen fand jetzt der Workshop „ZivilQrage – Argumentationstraining gegen rassistische und menschenverachtende Äußerungen“ statt. Der Caritasverband Brilon hatte dazu zwanzig Ehrenamtliche aus seinen Diensten und Einrichtungen sowie aus den Caritaskonferenzen und der youngcaritas eingeladen. Ziel des Workshops war es, die Teilnehmenden zu stärken, um sich in schwierigen Gesprächssituationen souverän gegen abwertende und diskriminierende Aussagen zu positionieren.

Als Referent führte Dr. Piotr Suder durch den Abend. Der promovierte Diplom-Sozialwissenschaftler aus Bochum beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Themen Migration, Rassismuskritik und Extremismusprävention. Mit einer ehrlichen und ermutigenden Haltung sowie abwechslungsreichen Methoden brachte er die Teilnehmenden dazu, sich kritisch mit Ungleichwertigkeitsvorstellungen auseinanderzusetzen.

Die Idee für den Workshop entstand im Rahmen des Projekts „Caritas zeigt Haltung“ des Caritasverbandes Brilon. „Ehrenamtliche sehen sich in ihrer Arbeit, etwa bei der Unterstützung geflüchteter Menschen, häufig mit rassistischen und menschenverachtenden Äußerungen konfrontiert“, wissen Nadine Gebauer und Ramona Pape-Stuhldreier, die als Koordinatorinnen für Caritas in den Dekanaten HSK-Ost und Waldeck viele ehrenamtliche Engagierte begleiten. Der Workshop bot den Teilnehmenden einen geschützten Raum, um sich über diese Erfahrungen auszutauschen und Handlungsstrategien zu entwickeln.

Ein besonderes Highlight des Abends waren die praxisnahen Rollenübungen, bei denen die Ehrenamtlichen verschiedene Gesprächsstrategien erprobten. Ergänzt durch Fallbeispiele und den Austausch eigener Erlebnisse, wurden realistische Handlungsoptionen diskutiert und neue Perspektiven eröffnet. Die Teilnehmenden lobten besonders den offenen und intensiven Austausch sowie die kurzweilige Gestaltung des Workshops. Am Ende des Abends waren sich alle einig: Es tat gut, sich in der Gruppe den Rücken zu stärken und sich gemeinsam für ein respektvolles Miteinander im Alltag einzusetzen.

ZivilcourageWorkshop24
Ehrenamtliche stärken: In einem Workshop mit Dr. Piotr Suder haben ehrenamtlich Engagierte des Caritasverbandes Brilon Argumente und Methoden an die Hand bekommen, um Zivilcourage zu stärken.
FOTO: CARITAS BRILON