





Zum 50 jährigen Jubiläum hatten die Olsberger Waldinteressenten das bisherige Pachtgrundstück den Schützen geschenkt. Das ist der begehrte Platz für den späteren Krankenhaus-Parkplatz, er war den Planern für die Halle zu klein.
Durch geschickte Verhandlungen konnte die Schützenbruderschaft ein geeignetes Baugrundstück, die Kirchenwiese an der Ruhr, erwerben. Dieses gewaltige Projekt fand Unterstützung durch: Bürgermeister Fritz Lenze, Oberst Theo Bathen, Adjutant Josef Wolf, Kurgeschäftsführer Josef Menke und Dechant Heinrich Ernst.
Damit die Bruderschaft Zuschuss berechtigt für Landesmittel wurde, musste ein Erbbaurechtsvertrag abgeschlossen werden. Die Bruderschaft, und die Gemeinde bildeten einen Bauausschuss, welcher im Dezember 1963 einen Wettbewerb unter den drei Olsberger Architekten, Paul Bartmann, Guido Busch und Franz Steinrücken ausschrieb. Den Zuschlag erhielt das Büro Franz Steinrücken, besser bekannt als „Steinerfranz“. Bürgermeister Lenze machte im Beisein vieler Gäste am 6. Juni 1964 den ersten Spatenstich. Anschließend ging es ins Hasley, es war ja Schützenfest.
Der zweite Teil des Berichts erscheint in Kürze.
Weitere Bilder finden Sie in der zugehörigen Bildergalerie.
zum Bericht Teil 2
Zum Bericht Festakt

Der zweite Teil des Berichts erscheint in Kürze.
Weitere Bilder finden Sie in der zugehörigen Bildergalerie.
zum Bericht Teil 2
Zum Bericht Festakt
Quellennachweis:
- Festschrift; 125 Jahre Schützenbruderschaft St. Michael Olsberg
- Hasley Blätter Ausgaben 5/2012, 9/2016 und 8/2015
- Festschrift; 125 Jahre Schützenbruderschaft St. Sebastian 1864 Bigge
- Briloner Kurier Verlag Lennestadt GmbH. Pappbecher sind Staubwolken…
- Olsberg und seine Dörfer; Buch zur Ausstellung, Podszun Verlag, Brilon
- Privat Archiv; Wilfried Rosenkranz
Bilder:
Schützenbruderschaft, Josef Wolf, Touristik und Stadtmarketing, Klemens Kordt, Olsberg und seine Dörfer…. Podszun – Verlag, Brilon
Zusammengestellt und bearbeitet Klemens Kordt und Wilfried Rosenkranz