
Krankheitsbedingt konnte der nun folgende Bericht bisher noch nicht veröffentlich werden.
Mit diesem letzten Bericht von mir gilt es herzlich danke zu sagen, den Lesern, den Zubringern von historischem Material und dem Team von Olsberg Mittendrin.
Wilfried Rosenkranz

Wir hatten mal ein Krankenhaus




Schon 1891 wurde für „Schulentlassene Mädchen“ eine Nähschule gebaut, aber nur für den Winter – vor Jahren schon der Abbruch.
- In 1892 baute man eine Ökonomie und 1893 kam die Wasserleitung.
- Eine Warmwasserheizung und der erste Erweiterungsbau wurden erstellt. Elektrischen Strom bekommt das Haus 1909/1910.
- In den Jahren 1914-1920 war das Haus Lazarett.
- Der 2. Erweiterungsbau erfolgte 1928/1929, geschaffen wurde: eine Entbindungsstation, 15 Krankenzimmer mit je zwei Betten und eine Kläranlage.
- 1935/1936 Dachgeschoss Aufbau
- 1936 neue OP-Einrichtung
- 1937 Küchen Erweiterungsbau, elektrischer Herd und Kochgeräte
1938 neuzeitlich OP-Zimmer, chirurgisches und gynäkologisches Instrumentarium, sowie einen Röntgenapparat
- 1938 Der Regierungspräsident will das Haus schließen. Aufgrund der Stellungnahme des Landrates wird beschlossen: Das Krankenhaus bleibt!
- 1938/1939 Bau einer großen Ökonomie und einer Leichenhalle
- 02.04. – 03.04.1945 Olsberg unter Beschuss, auch das Hospital wird getroffen
- 1946 bis 1948 Einbau eines elektrischen Speiseaufzuges
- 1955 bis 1964 Olsberg erhält eine Kanalisation
- 1958 ein Krankenbettaufzug und ein Personenaufzug wird installiert
- 1958 bis 1960 Bau des Personalwohnheimes
- 1964 bis 1970 Erweiterungsbau
- 1985 Anbau des Pavillons
- 1987/1988 Bau des Bewegungsbades, Inbetriebnahme Juli 1988
- 1988 Planung: Neubau Intensivabteilung, Sanierung der Aufzüge, Ausbau des Lichthofes, Schaffung eines Kioskes usw.

Literaturnachweise:
Jubiläumsschrift 50 Jahre Krankenhaus
Presseberichte & Bilder - WP und Kurier
Akademische Monatsblätter 129 Nr. 8
Rathaus Olsberg Nov. 2019, Seite 5
Privatarchiv W. Rosenkranz
Bildnachweise:
Buch. Olsberg Ein Dorfporträt in historischen Fotos
Luftbild von A. Weller, W. Volmer, W. Rosenkranz -alle Privat!