Chancen der Krise nutzen

Walter Scholz: "Ausreichend Mittel für Potenzialberatung vorhanden"

Die Unternehmen werden innovativer, entdecken Nischenmärkte, entwickeln zusätzliche Geschäftsfelder oder wollen neue Geschäftsideen umsetzen. Diese Beobachtung macht Walter Scholz, stellvertretender Geschäftsführer der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland: "Jede Krise birgt Chancen, deshalb sind Unternehmen zurzeit aufgerufen, sich neu aufzustellen. Gerade in schwierigen Zeiten sollte nicht auf betriebliche Entwicklungsprojekte verzichtet werden. Das beherzigt die heimische Wirtschaft offensichtlich."

 

Die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland verzeichnet derzeit eine gestiegene Anfrage nach den vom NRW-Arbeitsministerium und von der EU geförderten Potenzialberatungen. "Der aktuelle Bedarf fällt deutlich höher aus als noch Anfang 2008. Es sind ausreichend Mittel für neue Potenzialberatungen im Jahr 2009 vorhanden", weist Walter Scholz auf die Möglichkeiten für Unternehmen und Betriebe hin.

 

2008 sind bei der Regionalagentur für den Hochsauerlandkreis insgesamt 14 Anträge auf Potenzialberatung durch die Bezirksregierung Arnsberg bewilligt worden, das Mittelvolumen betrug 63.900 Euro.

 

"Das ist durchaus noch ausbaufähig" weist Walter Scholz auf die Chancen für Betriebe hin. Mit bis zu 50 Prozent und maximal 500 Euro pro Tag beteiligt sich das Land an den Honorarkosten für einen Berater. Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern können bis 15 Beratungstage geltend machen.

 

"Themen einer solchen Potenzialberatung könnten zum Beispiel effektives Zeitmanagement, die Einführung von Warenwirtschaftssystemen oder Mitarbeiterqualifizierung sein. Der Bildungsscheck ergänzt das Angebot sinnvoll", erläutert Scholz. Der Bildungsscheck - ebenfalls eine Fördermaßnahme des Landes und der EU - übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Hälfte der finanziellen Kosten einer Weiterbildungsmaßnahme für kleine und mittlere Unternehmen, maximal 500 Euro.

 

Im Jahr 2008 wurden in der Region Hellweg-Hochsauerland insgesamt 5.196 Bildungsschecks ausgegeben, davon 3.128 an Unternehmen zur Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beratungsstellen zum Bildungsscheck sind über das gesamte Kreisgebiet verteilt. "Personalverantwortliche sollten die ruhigere Phase zur Qualifizierung der Belegschaften nutzen", rät Walter Scholz.

 

Da gibt es beispielsweise die auf der Grundlage einer "Stärken-Schwächen-Analyse" geführte Prüfung von Organisations- und Arbeitsabläufen im Betrieb. Konkret geht es darum, gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue, effizientere Strukturen zu entwickeln.

 

Unternehmen können über eine Potenzialberatung auch den Qualifizierungsbedarf der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feststellen lassen und über Sicherung und zum Aufbau von Arbeitsplätzen beraten werden. "Eines tun wir nicht", stellt Walter Scholz klar: "Beratungen, die einen Arbeitsplatzabbau beinhalten, werden nicht gefördert."

 

Weitere Informationen zur Potenzialberatung erteilt Walter Scholz bei der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, Kreishaus Meschede, Telefon 0291/94-1529. Alle Beratungsstellen zum Bildungsscheck im Hochsauerlandkreis werden im Internet aufgeführt unter www.r-h-h.de