Anmeldungen ab sofort möglich
Das Kreisjugendamt des Hochsauerlandkreises bietet auch im kommenden Jahr wieder drei internationale Jugendbegegnungen an. Gesucht werden junge Menschen, die Lust haben, Jugendliche aus anderen Ländern und deren Kultur kennen zu lernen und die vielleicht auch noch ganz nebenbei ihre Englischkenntnisse intensivieren wollen.
Zum kleinen Jubiläum "40 Jahre Jugendbegegnung mit Israel" wird in der zweiten Hälfte der Sommerferien eine israelische Jugendgruppe den Hochsauerlandkreis besuchen. Teilnehmen können Jugendliche bzw. junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren, die gemeinsam mit den israelischen Gästen einige Tage verbringen wollen. Geplant ist ein fünftägiger Aufenthalt im HSK mit abwechslungsreichem Programm, eine gemeinsame viertägige Reise nach Berlin und ein fünftägiger Aufenthalt der Israelis in den Gastfamilien. In den Herbstferien erfolgt dann der Gegenbesuch in Israel. Die Teilnehmer werden bei Gastfamilien in Jerusalem untergebracht. Besucht werden verschiedene Sehenswürdigkeiten in Israel wie der See Genezareth, das Tote Meer, Massada, die Altstadt von Jerusalem und die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Interessierte können sich an Christian Schulte-Backhaus vom Kreisjugendamt, Telefon 0291/94-1282, wenden.
In den Sommerferien findet ebenfalls eine Begegnung im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks im polnischen Partnerkreis Olesno statt. Im Vordergrund steht auch hier das Kennen lernen von Land und Leuten und deren Lebensgewohnheiten und Kultur. Zum Programm gehören neben dem Aufenthalt in Olesno auch Besuche in Breslau und Krakau. Geplant ist ein Aufenthalt in polnischen Gastfamilien. Jugendliche ab 15 Jahren können sich über diese Begegnung bei Heike Meyer vom Kreisjugendamt, Telefon 02961/94-3265, informieren.
Vom 27. Juli bis 6. August 2009 fliegt eine weitere Gruppe nach Linlithgow in Schottland. Diese Jugendbegegnung im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Hochsauerlandkreis und dem West Lothian Council ist für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren gedacht. Infos zu der Reise gibt es bei Stefanie Blumentritt vom Kreisjugendamt unter Telefon 02904/70008.