Historische Themen
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Im Jahre 1927 kauften die Vereinigten Elektrizitätswerke etwa 30 Morgen (= 75.000 m²) Wiesenland im Ruhrtal, über der Sägemühle Vollmer, zwecks Errichtung eines Sammelweihers für eine geplante Stromerzeugungsanlage. Der Bau des Stausees und des Kraftwerkes Steinhelle erfolgte dann in den Jahren 1927 und 1928.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Die Gemeinde Olsberg bekam in den Jahren 1909 und 1910 elektrisches Licht. Im Vergleich zu der Wasserversorgung (schon 1892/1893) gibt es hierzu sehr wenige Aufzeichnungen.
Das Elektrizitätswerk Bestwig legte im Herbst 1909 und im Frühjahr 1910 die erforderlichen Leitungen zur Versorgung der Gemeinde Olsberg mit Strom.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Die Anfänge des Olsberger Karnevals gehen zurück bis ins Jahr 1920, so ist es in der noch vorliegenden Fastnachtszeitung des Sauerlandes aus dem Jahr 1937 zu entnehmen. Unter dem Titel Der kläffende Olsberger wurden viele Persönlichkeiten aufs Korn genommen. Redakteure waren: Salomon der Weise und Entenheinrich. Die Nachrichtenzentrale war in Rumpes Schmitte, später der Schwäleverein Christkindchen und Petermann.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2009 wünscht den Lesern des Historischen Wilfried Rosenkranz.
Die bisherigen Veröffentlichungen waren zum Teil nur mit der Unterstützung durch Sie, die Olsberger Bürger möglich. Persönliche Gespräche, Leihgaben von Textbeiträgen und Bildern sind erforderlich, um das Historische aufzuarbeiten. Bisher habe ich immer die helfende Bereitschaft dazu erfahren, dafür ein herzliches DANKE.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Dem Patron der Olsberger Pfarrei zu Ehren findet am 06. Dezember 08 der große Nikolauszug statt. In der Pfarrkirche Sankt Nikolaus wird um 17.00 Uhr eine heilige Messe gefeiert und im Anschluss etwa gegen 18.00 Uhr wird der Zug mit dem Nikolaus und seinem Gehilfen Knecht Ruprecht zur Konzerthalle ziehen.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Aktuelles
Einige Häuser und Betriebe haben heute noch ihre eigene Wasserversorgung, z.B. der Komplex Schinkenwirt, der Bauernhof Stratmann in der Helbecke und teilweise die Olsberger Hütte (nur für den Produktionsbedarf).
- Details
- Wilfried Rosenkranz
12. November 1912
Der Wasserleitung sollen neue Quellen zugeführt werden. Das Wasservorkommen in dem Bereich Fresen Besitzungen soll untersucht werden, ob es zur Wasserversorgung geeignet ist.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Für alle Menschen ist gutes Trinkwasser erforderlich! Aus diesem Grund wurde in Olsberg am Ende des 19ten Jahrhunderts mit der Erstellung des dafür erforderlichen Rohrleitungsnetzes begonnen. Von den vielen noch vorhandenen Unterlagen aus den ersten Jahrzehnten werden nur einige chronologisch wiedergegeben, sonst würde es den Rahmen sprengen. Bilder würde ich gern mehr zeigen, das Thema gibt aber leider nicht mehr her.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Am 10.11. vor 70 Jahren starb der am 18.10.1939 Hundert Jahre alt gewordene Schlossermeister Heinrich Schmücker aus Olsberg. Schmitterkes Vatter, wie er genannt wurde, war zu der Zeit der älteste Einwohner des Kreises Brilon.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Für den Sauerländer ist das Kartoffelbraten durchaus eine kulturelle Veranstaltung, dem Rang nach wird es jedoch nach dem Schützenfest platziert. Hier wird beschrieben, wie das Kartoffelbraten im Sauerland ordnungsgemäß durchgeführt wird.