
Sein Wissen gab er weiter, so auch an Dr. Grüne aus Olsberg. Er war vom 23.Juli bis 31.August 1894 persönlicher Schüler bei Pfarrer Kneipp, um die Wasserheilkunde vor Ort kennen zu lernen. Zeitgleich lies er ein Sanatorium (Kaltwasserheilanstalt) in der Ortsmitte von Olsberg erbauen. Gerade hier empfand er die Vielseitigkeit der Naturschönheiten, welche Einfluss haben auf Körper und Geist.
Zwei Urkunden vom Pfarrer Sebastian Kneipp aus Wörishofen belegen, dass der Besitzer der Anstalt Dr. August Grüne das Wissen über das Kneippsche - System hat. Somit konnte Dr. Grüne auch die Leitung übernehmen. Olsberg wurde Luftkurort und Kneippkurort bis zum Jahre 2016, denn im Dezember kam die Ernennung zum „Kneipp Heilbad“. Dieser Titel könnte u.U. vermarktet werden. Mindestens auf einer Postkarte gab es ja schon einmal ein „Bad Olsberg“. In aller Munde ist zur Zeit die Erstellung eines Kneipp Erlebnisparks, z.B. der Aufbau von weiteren Geräten wie im Generationenpark.



Und da gibt es noch etwas, das Projekt „Kneipp Figuren“. Helmut Schmücker und seine Mitstreiter von Fachwelt Olsberg möchten gern 36 lebensgroße Kneipp Figuren im Stadtgebiet aufstellen. Die Modellierung und Fertigung der Figuren liegt in den Händen des Künstlers Jürgen Suberg. Pfarrer Kneipp hat mit seiner Lehre großen Anteil am Erfolg des Gesundheitsstandort Olsberg.
Quellennachweise:
Faltblatt Olsberg Rathaus aktuell, Artikel der Tages Presse, Strunzerdaal Nov.1987, Olsberg Ein Dorfporträt in historischen Fotos, Privatarchiv W. Rosenkranz