Kodokan Olsberg bringt Kindern Kampfsport-Philosophie bei

Im Kampfsportverein Kodokan in Olsberg wird Kindern und Jugendlichen im Training die Philosophie des Judo gelehrt, die zehn Werte: Freundschaft, Ehrlichkeit, Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Selbstbeherrschung, Bescheidenheit, Ernsthaftigkeit, Höflichkeit, Respekt und Mut. In ihren weißen Anzügen knien die Kinder und Jugendlichen in einer Reihe auf der Matte, begrüßen ihren Sensei (Lehrer) auf Japanisch. Dieses Grüßen ist in Japan eine alte Tradition und zeigt den Respekt dem Lehrer als auch den Trainingspartnern gegenüber.

Im Judo, der asiatischen Kampfsportart, die von dem Pädagogen Jigoro Kano Ende des 19. Jahrhunderts als Symbiose aus alten Jiu-Jitsu-Stilen entwickelt wurde, lautet das Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“. Judo bedeutet übersetzt „sanfter Weg“; dabei steht das „Ju“ für sanftes Nachgeben oder Ausweichen und das „do“ für Weg oder Grundsatz.

Kinder lernen Werte fürs Leben

Im Kampfsportverein Kodokan in Olsberg wird Kindern und Jugendlichen im Training die Philosophie des Judo gelehrt, die zehn Werte: Freundschaft, Ehrlichkeit, Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Selbstbeherrschung, Bescheidenheit, Ernsthaftigkeit, Höflichkeit, Respekt und Mut.

„Judo ist ein Techniksport, bei dem wir großen Wert auf einen respektvollen Umgang legen“, hebt Jaqueline Stappert, Vorstand Kodokan, deutlich hervor. „Jeder kann bei uns mitmachen. Es geht nicht um die Leistung, sondern um den Spaß und das Miteinander.“

In mehreren Gruppen trainieren die Judoka jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags nach der zeremoniellen Begrüßung und dem spielerischen Aufwärmtraining verschiedene Techniken wie zum Beispiel den Stand zu verbessern, auf den Bauch zu fallen, seitwärts den Fall abzudämpfen, den Partner am Boden zu fixieren sowie sich zu verteidigen.

Spaß steht im Vordergrund

Trainer Tobias Klappert, Träger des 3. DAN, erklärt dazu: „Ziel bei jeder Technik ist es, den Partner auf den Rücken zu drehen und zu fixieren. Dabei steht allerdings der Leistungsgedanke nicht im Vordergrund, sondern der Spaß und die Zusammenarbeit.“

Im Olsberger Verein Kodokan, der 1982 von Schwarzgurtträger Bernhard Schaub gegründet worden ist, stehen die Prinzipien des gegenseitigen Helfens und Verstehens zum beiderseitigen Fortschritt und Wohlergehen sowie der bestmögliche Einsatz von Körper, Geist und Seele an vorderster Stelle. Denn durch das ehrerbietige Wechselspiel zwischen Angriff und Verteidigung trägt Judo dazu bei, dass sich der Judoka zu einem harmonischen Menschen entwickelt, das innere Gleichgewicht stabilisiert und das Selbstwertgefühl gestärkt wird sowie der Sport in der Gemeinschaft erlebt wird.

Integration wird gelebt

„Bei uns sind alle Kinder eingeladen, am Training teilzunehmen, denn Integration ist ein großes Thema. Wir haben viele Kinder aus dem Kinderheim bei uns, jeder ist herzlich willkommen“, ergänzt Tobias Klappert, der das Mike-Sportabzeichen zusammen mit dem Kreissportbund HSK entwickelt hat. „Ab dem Sommer beginnen wir zudem mit einem neuen Projekt, dem Training für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit dem Josefsheim. Jeder, der sich bewegen kann, darf an dem Training teilnehmen.“

Bereits ab vier Jahren können die ganz Kleinen im Olsberger Kampfsportverein Kodokan lernen, sich spielerisch zu verteidigen und gegenseitig zu helfen, ihren Körper und Geist in Einklang zu bringen sowie die Prinzipien, die zehn Werte der japanischen Kampfsportkunst, zu verinnerlichen als auch umzusetzen.

Judo ist eine Sportart, die in über 150 Ländern ausgeübt wird und damit die am weitesten verbreitete Kampfsportart der Welt ist. Ein Sport, der sowohl gesundheits-, fitness- als auch sozialorientiert ist und zudem jede Menge Spaß macht. „Bei uns sind die kleinen als auch großen Judoka mit Eifer, Freude und viel Spaß dabei“, so Tobias Klappert, der sich zusammen mit sechs weiteren engagierten Trainern um die Ausbildung und das Wohlergehen der 95 aktiven Mitglieder kümmert. „Wir haben ein aktives Vereinsleben zur Stärkung der Mannschaft, fahren sowohl auf Wettkämpfe wie auch auf Judofreizeiten.“

Weitere Informationen

Wer Mitglied im Kampfsportverein Kodokan werden möchte, kann sich bei Tia Den Ridder anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Weitere Infos unter: www.kodokan-olsberg.de

kodokan jugendarbeit2

Werte wie Freundschaft, Mut und Respekt werden in traditionell japanischem Sinne im Judo und auch beim Kodokan Olsberg, gelehrt.

Foto: Claudia Metten