Regionales
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Hochsauerlandkreis. Ab dem 1. Juni können Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto "STADTRADELN" wieder an jeweils 21 Tagen klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung setzen. Dazu haben die Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis ein vielfältiges Programm zur Kampagne erarbeitet und bieten verschiedenen Aktionen an.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Masern sind noch immer ein Thema, auch hier bei uns im HSK: erst kürzlich gab es wieder einen Masernausbruch im Kreisgebiet. "Dies zeigt, wie wichtig eine hohe Masernimpfquote ist", so Andrea Gerbracht vom Kinder- und Jugendärztliche Dienst. Wer sein Kind kostenlos und unkompliziert gegen Masern impfen lassen möchte, kann dies im Juni noch an folgenden Tagen machen:
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Menschen in schwierigen Lebenslagen brauchen schnelle und unkomplizierte Unterstützung - hier setzt der Hilfe-Kompass HSK an. Er ist eine digitale Plattform, die Hilfsangebote im Hochsauerlandkreis bündelt und übersichtlich und leicht zugänglich macht. "Wir freuen uns sehr, den Menschen im Hochsauerlandkreis nun einen Überblick über die psychosoziale Versorgungslandschaft bieten zu können", sagt Jonas Schürhoff von der Gesundheits- und Versorgungkoordination vom HSK-Gesundheitsamt.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Bereits im Februar 2025 bot das Sauerland-Museum in Arnsberg gemeinsam mit dem literarischen Verein "Melange e. V." aus Dortmund eine Abendveranstaltung an, jetzt steht eine Neuauflage der Kooperation mit einem kabarettistischen Abend an. Sie sind aufrichtig, langsam und gehen zum Lachen in den Hühnerstall. Das sind nur einige Klischees über die Westfalen. Dabei gibt es so viele, völlig unterschiedliche: Weltmarktführer und Schützenkönige, Fußballmillionäre und Musicalstars. Landwirte und die Ommas von umme Ecke. Sie alle haben ihren Platz in Stefan Keims Westfalen-Kabarett "Jenseits von Woll".
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Schmallenberg. Wie sehr der in Meschede geborene Expressionist August Macke (1887-1914) ein inspirierender Impulsgeber für die junge Gegenwartskunst sein kann, zeigt sich seit Sonntag im "kunsthaus alte mühle" in Schmallenberg: Dort begrüßten Landrat Dr. Karl Schneider und die Ehrenvorsitzende des "kunsthauses", Christiane Kellersmann zehn junge Künstler und Künstlerinnen, deren Werke im Rahmen einer Nominiertenausstellung noch bis Sonntag, 1. Juni, im dortigen Lenneatelier zu sehen sind. Sie alle hatten es in die engere Wahl des vom Hochsauerlandkreis ausgelobten August-Macke-Förderpreises geschafft. Insgesamt hatten sich 55 Kunstschaffende beworben.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Düsseldorf/Hochsauerlandkreis. Beim Spaziergang, auf Reisen oder auf dem Weg zur Arbeit – Wo kein Netz ist, kommt oft Frust auf. Zwar sind mehr als 98 Prozent der Landesfläche in Nordrhein-Westfalen mit 4G oder 5G durch mindestens einen Netzbetreiber versorgt, aber es bestehen noch Lücken. Damit das bald der Vergangenheit angehört, startet vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 die dritte Mobilfunkmesswoche und Ludger Laufer, Gigabit- & Mobilfunkkoordinator des Hochsauerlandkreises, bittet über eine rege Teilnahme. Mithilfe der kostenlosen Funkloch-App der Bundesnetzagentur können Bürgerinnen und Bürger die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter erfassen und anonym übermitteln.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Mit einem "Eyecatcher" weisen Landrat Dr. Karl Schneider und Christoph Hester, Radverkehrsbeauftragter für den Hochsauerlandkreis, auf die Neuauflage des "Stadtradelns" in diesem Jahr hin: In den kommenden Tagen kommen in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden die blauen Werbebanner für die beliebte Zweirad-Kampagne zum Einsatz. Das "Stadradeln startet" kreisweit ins dritte Jahr. Ab dem 1. Juni 2025 können Bürgerinnen und Bürger an jeweils 21 Tagen klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung setzen.
- Details
- Lucian Grümer
Amprion kontrolliert ab dem 19. Mai 2025 seine Freileitungen im Rheinland, am Niederrhein, im Ruhrgebiet, im Sauerland, in Ostwestfalen und Teilen des Münsterlandes. Bereits im April wurden die Freileitungen im nördlichen Bereich der Regelzone des Übertragungsnetzbetreiber erfolgreich kontrolliert. Die Kontrollen werden nun fortgesetzt und in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens durchgeführt. Ziel der Flüge ist es, die Leitungsbestandteile zu erfassen und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen. Die Sichtkontrolle aus der Luft ergänzt die regelmäßigen Bodeninspektionen, bei denen die Stromleitungen abgelaufen und Masten bestiegen werden. Insgesamt werden hierbei rund 3.000 Masten und etwa 1.100 Stromkreiskilometer kontrolliert.
- Details
- Johanna Maurer-Pätzold
Südwestfalen. Am Freitag, den 23. Mai 2025, lädt die Südwestfalen Agentur GmbH im Rahmen des Präsentationsjahres der REGIONALE 2025 zu einer Entdeckertour durch den Norden der Region Südwestfalen ein. Mit dem Bus geht es vom Bahnhof in Meschede los auf eine ganztägige Tour zu innovativen Projekten der REGIONALE 2025, des Modellvorhabens „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ und der Regionale 2013. Eingeladen sind alle interessierten Bürger:innen sowie Engagierte aus Vereinen, Kommunen, Initiativen oder auch Unternehmen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Menschen, die sich vorstellen können, im Rahmen der Aktion „REGIONALE-Gastgeber:innen“ eigene Touren in der Region für Freunde, Bekannte oder auch Arbeitskolleg:innen anzubieten.
- Details
- Christina Kothe
Südwestfalen. Wie arbeitet es sich in einem Coworking-Space? Was macht die Orte besonders und welche Chancen bietet dezentrales Arbeiten auch den Unternehmen? Das können Interessierte von Mai bis Oktober kostenlos ausprobieren beim Pop-up Coworking. Organisiert wird es vom Projekt „Hub45 – Neue Orte für digitales Arbeiten“ der Südwestfalen Agentur GmbH, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW. Die Tour macht bis Oktober Station in sechs Städten: in Werdohl, Lüdenscheid, Drolshagen, Meschede und Menden. Den Anfang macht ab 21. Mai die Stadt Iserlohn.