Willingen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause startet die Bike Week Willingen vom 7. bis 10. Juli 2022 wieder durch: Zur fünften Auflage wurden 27 Bands eingeladen, die an vier Tagen in vier Arealen auf 40.000 Quadratmetern für volles Programm sorgen. Dazu gibt es wieder Tanz- und Feuershows mit Gogo-Girls und -Boys, Bodypainting, Coyote-Shows und am Samstag, 9. Juli, ein großes Höhenfeuerwerk.
Hochsauerlandkreis. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer "normalen" Hebamme und einer Familienhebamme? Und welche Angebote bieten Familienhebammen überhaupt an? In einem neuen Video des Jugendamtes des Hochsauerlandkreises wird das Beratungsangebot der Frühen Hilfen bzw. der Familienhebammen vorgestellt.
Hochsauerlandkreis. Flugbegleiter, Polizeibeamtin, Ingenieur oder Erzieherin werden? In den weiterführenden Schulen des Hochsauerlandkreises sind Studien- und Berufswahlorientierung seit vielen Jahren von besonderer Bedeutung, um die Schülerinnen und Schülern auch bei ihrem beruflichen Weg zu unterstützen. Am Donnerstag (9. Juni) 2022 kamen rund 65 Koordinatoren und Koordinatorinnen für Berufliche Orientierung, die sogenannten StuBOs, auf Einladung des Schulamtes des Hochsauerlandkreises im Kreishaus Meschede zusammen.
Willingen. „Kaiserwetter“, traumhafte Bedingungen für ein Open-Air-Konzert im Hochsauerland, als Roland Kaiser pünktlich um 20 Uhr am 111.06.2022 bei milden Temperaturen die Bühne am Ettelsberg betrat. 10 000 treue Fans haben ihn gefeiert und jeden Song mitgesungen.
Arnsberg, Brilon, Schmallenberg. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Regionale Kulturprogramm und die Kunststiftung NRW plant die freischaffende Künstlerin Theresa Kampmeier aus Berlin in Kooperation mit den Kulturbüros der Städte Arnsberg, Brilon und Schmallenberg ein Kunst- und Ausstellungsprojekt rund um das Thema der Sauerländer Waldlandschaft und ihrer kulturellen Bedeutung. Die Ausstellung mit offenem Rahmenprogramm wird im Sommer 2023 zeitgleich in mehreren Museen der beteiligten Städte präsentiert. Im Vorlauf sind bereits in diesem Jahr öffentliche Veranstaltungen zum Thema geplant.
Hochsauerlandkreis. In der nächsten Fortbildung aus dem Bereich der Frühen Bildung des Kommunalen Integrationszentrums HSK geht es darum zu erlernen, wie Rassismus und Diskriminierung in frühpädagogischen Alltagssituationen erkennbar ist. Häufig scheinen Situationen auch nicht ganz eindeutig: War das diskriminierend? Ist das schon rassistisch? Ab wann sprechen wir eigentlich von Diskriminierung und Rassismus? Und wann nicht? Wie können Fachkräfte im pädagogischen Alltag damit umgehen?
Hochsauerlandkreis. Der Fachdienst IT/GeoService des Hochsauerlandkreises hat die Grundsteuerreform zum Anlass genommen und eine Internetseite mit einer Sammlung verschiedenster externer Kartenanwendungen und Geodatenportalen erstellt.
Hochsauerlandkreis. Die Biologische Station HSK und Observation.org rufen zum Bioblitz2022 auf. Alle Interessierten werden gebeten über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb des Hochsauerlandkreises zu erforschen und sie online über Observation.org zu melden.
Südwestfalen. Alles echt: Rund 80.000 Unternehmen, über 150 Weltmarktführer, lebenswerte Region im Grünen mit viel Potenzial. Das sind nur einige starke Argumente für die Region Südwestfalen, die das Regionalmarketing Südwestfalen der Südwestfalen Agentur mit Initiativen, Projekten und Kampagnen kommuniziert – bei jungen Menschen und Fachkräften. Möglich ist das durch den Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“.
Südwestfalen. Wie kann man Neubürger:innen für Südwestfalen begeistern und in der Region und den Städten und Gemeinden willkommen heißen? Zu diesem Thema tauschen sich die Südwestfalen Agentur und die südwestfälischen Kommunen regelmäßig beim Runden Tisch „Willkommen in Südwestfalen“ aus. Gemeinsam teilen sie gute Beispiele und überlegen, wie aktuelle Projekte noch stärker vorangebracht werden können. Dieses Mal fand der Austausch digital statt – mit großer Beteiligung.